Typische Fachwörter und Buzzwords entmystifiziert

Softwarebranche und Fachchinesisch

Wohl kaum eine Branche benutzt so viele unaussprechliche, unverständliche und weit hergeholte Fachausdrücke wie die Softwarebranche. Die wichtigsten «Buzzwords» haben wir identifiziert und auf dieser Seite kurz erklärt. In der Hoffnung, etwas Licht in den Fachsausdrücke-Dschungel zu bringen.

Buzzwords von A bis Z

Agil

Vorgehensmodell für die Abwicklung von Softwareprojekten (siehe SCRUM) und Geisteshaltung für die Organisation.

Bei Edorex verstehen wir darunter Teamwork, Verantwortungsbewusstsein, aus Fehlern lernen und offene Feedbackkultur.

AI, Artificial Intelligence (Künstliche Intelligenz)

Oberbegriff für Technologien, bei denen Maschinen Aufgaben übernehmen, die menschliche Intelligenz erfordern – etwa Sprache verstehen, Muster erkennen oder Entscheidungen treffen.

KI-Systeme lernen aus Daten und verbessern sich mit der Zeit. Beispiele: Chatbots, Spracherkennung oder automatische Übersetzung.

Algorithmus

Eine Schritt-für-Schritt-Anweisung zur Lösung eines Problems oder zur Verarbeitung von Daten.

In der KI bilden Algorithmen die Grundlage für das Erkennen von Mustern und das Treffen von Entscheidungen auf Basis grosser Datenmengen.

App

Ein Stück Software (= ein «Programm»), das eine spezifische Aufgabe erfüllen kann. Der Begriff wurde im Zusammenhang mit Smartphones geprägt.

Architektur, Software-Architektur

Software-Architektur beschreibt den Aufbau einer Software.

Jedes Element einer Software hat seine Funktion und seine Eigenschaften, deren optimales Zusammenspiel für das korrekte und sichere Funktionieren der Software notwendig ist.

Azure

Azure ist das Cloud-Angebot von Microsoft. Es ist weltweit verfügbar und besteht aus einer Vielzahl von Ressourcen (Rechenleistung, Services, Datenbanken etc.), welche online gebucht und abgerechnet werden.

Backlog

Geordnete Liste mit Anforderungen in Form von User Stories (→ Story) an eine zu entwickelnde Software.

Ein Backlog ist nach Priorität sortiert und wird regelmässig im Rahmen der Sprintplanung (siehe «Sprint») überarbeitet und konkretisiert.

Big Data

Bezeichnet extrem grosse, komplexe und schnell wachsende Datenmengen, die mit herkömmlichen Methoden nicht mehr effizient verarbeitet werden können.

KI-Modelle werden häufig mit Big Data trainiert, um präzisere Ergebnisse zu erzielen.

Blueprint

Der Blueprint beinhaltet standardisierte Technologien, welche in der Edorex verwendet und weiterentwickelt werden.

Der Blueprint wird von allen Teams laufend aktualisiert und verbessert. Dabei orientiert er sich an etablierten Standards und Best Practices.

Chatbot

Ein Chatbot ist ein Programm, das über Text- oder Spracheingabe mit Menschen kommuniziert.

Moderne Chatbots nutzen KI, um natürliche Sprache zu verstehen und möglichst menschlich zu antworten (siehe auch: Generative AI).

Cloud Computing

Modell, wonach bei Bedarf über ein Netzwerk – meist Internet – Ressourcen wie Rechenleistung oder Datenbanken als Dienstleistung genutzt werden können.

Die Nutzung erfolgt beispielsweise über eine App, eine Website oder eine Anwendung. Die Abrechnung berücksichtigt die tatsächlich genutzten Ressourcen.

Im Zusammenhang mit Services aus der Cloud werden häufig Begriffe wie SaaS (Software as a Service), IaaS (Infrastructure as a Service) und PaaS (Platform as a Service) verwendet.

Code, Source-Code

Aus Source Code wird ein Programm bzw. eine App hergestellt. Der Source Code wird durch Entwicklerinnen und Entwickler geschrieben und ist je nach Programmiersprache unterschiedlich.

Jedes Computersystem, jede Website, App oder Anwendung besteht aus Source Code, der urheberrechtlich geschützt ist.

Credentials

Anmeldeinformationen für ein System, damit ein Benutzer oder ein anderes System seine Identität bestätigen kann.

Oft bestehen Credentials aus einem Benutzernamen und einem Passwort, manchmal kommt ein drittes Kriterium hinzu.

Mit einem Passwortmanager kann dieses Problem elegant gelöst werden.

Dashboard

Website oder App, welche bestimmte zahlenbasierte Sachverhalte so darstellt, dass auch komplexe Zusammenhänge und grosse Datenmengen leicht verständlich werden.

In Dashboards werden häufig grafisch aufbereitete Diagramme verwendet.

Database Consulting

Experten (auch Datenbankadministratoren genannt), welche Datenbanken wie Oracle oder SQL Server optimal konfigurieren oder bestehende Systeme optimieren, damit sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können.

Datenbank

Spezialisierte Software für die sichere und dauerhafte Speicherung grosser, strukturierter Datenmengen.

Typischerweise werden Daten in Tabellen gespeichert, die durch Verweise miteinander verbunden sind. Bekannte Systeme: Oracle, SQL Server.

Deep Learning

Ein Teilbereich des maschinellen Lernens, der auf künstlichen neuronalen Netzen basiert.

Deep Learning ermöglicht Anwendungen wie Gesichtserkennung, Spracherkennung, Bilderkennung oder autonome Fahrzeuge.

Design, UX-Design

UX Design ist vielschichtig: Es beinhaltet die Beobachtung von Interaktionen und Arbeitsabläufen, das Erkennen von Stolpersteinen und das Gestalten von Lösungen, die Freude im Umgang mit der Software ermöglichen.

Design Sprint

Eine Design-Thinking-Methode, bei der innerhalb von vier Tagen zu einer Fragestellung eine Lösungsidee als Prototyp gebaut und mit Anwenderinnen und Anwendern getestet wird.

Design Thinking

Denkweise und Prozess, wonach jede und jeder an der Gestaltung einer wünschenswerten Zukunft mitwirken kann.

Design-Thinking-Methoden stehen am Anfang erfolgreicher Softwareprojekte und helfen, frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Digitalisierung

Umwandlung von analogen Prozessen in digitale Formate, um Abläufe zu automatisieren und effizienter zu gestalten.

Epic

Beschreibung einer Anforderung an eine Softwarelösung auf hohem Abstraktionsniveau.

Ein Epic besteht aus mehreren detaillierten User Stories und dient der Strukturierung im agilen Projektmanagement.

Gateway

Ein Kommunikationsgerät im IoT-Umfeld, das Daten aus Sensoren sammelt und sicher an die Cloud übermittelt, wo sie weiterverarbeitet und gespeichert werden.

Generative AI (Generative Künstliche Intelligenz)

KI-Systeme, die eigenständig neue Inhalte erzeugen – z. B. Texte, Bilder, Code oder Musik.

Bekannte Beispiele sind ChatGPT, DALL·E oder GitHub Copilot. Generative KI verändert aktuell viele Bereiche der Softwareentwicklung und des Designs.

Home-Screen

Startbildschirm auf dem Smartphone, auf dem Apps direkt oder in Ordnern abgelegt sind.

Der Home-Screen kann individuell angepasst werden.

HTTPS, SSL/TLS

HTTPS ist ein sicheres Kommunikationsprotokoll im Internet.

SSL/TLS ist das Verschlüsselungsprotokoll, das bei HTTPS verwendet wird, um Daten zwischen Webserver und Browser vor Spionage zu schützen.

IoT, IoT-Device

Internet of Things – Vernetzung von physischen und virtuellen Objekten über das Internet.

Geräte wie Sensoren oder Aktoren verfügen über minimale Rechenleistung und sind miteinander verbunden.

LLM (Large Language Model)

Grosses Sprachmodell, das mit Milliarden von Textbeispielen trainiert wurde, um Sprache zu verstehen und zu erzeugen.

LLMs bilden die Grundlage vieler generativer KI-Systeme wie Chatbots, Textassistenten oder Dokumentationswerkzeuge.

Machine Learning (Maschinelles Lernen)

Teilbereich der KI, bei dem Systeme Muster in Daten erkennen und daraus eigenständig Vorhersagen oder Entscheidungen ableiten.

Wird oft für Prognosen, Klassifikationen oder Empfehlungen eingesetzt.

MLOps

Kurz für „Machine Learning Operations“.

Methoden und Werkzeuge, mit denen KI-Modelle effizient entwickelt, getestet, überwacht und in den Produktivbetrieb integriert werden – ähnlich wie DevOps in der klassischen Softwareentwicklung.

Natural Language Processing (NLP)

Teilgebiet der KI, das sich mit der Verarbeitung und Analyse menschlicher Sprache beschäftigt.

Anwendungen: Chatbots, automatische Übersetzung, Textanalyse oder Sentiment-Analysen.

Neural Network (Neuronales Netz)

Rechnerische Nachbildung des menschlichen Gehirns, bestehend aus miteinander verbundenen Neuronen.

Grundlage für Deep Learning und viele moderne KI-Anwendungen.

Planning Poker

Methode der agilen Softwareentwicklung, um Aufwände für die Umsetzung von Anforderungen zu schätzen.

Das Team diskutiert die unterschiedlichen Einschätzungen, um zu einer gemeinsamen Bewertung zu gelangen.

Programmiererin, Anwendungsentwickler, Softwareentwickler

Bezeichnungen für Personen, die Software entwickeln.

Sie erstellen Source Code für Apps, Websites oder Backend-Services. Der Beruf ist vielseitig und sowohl für Frauen als auch Männer geeignet.

Prompt Engineering

Die Kunst, präzise Eingaben („Prompts“) für KI-Systeme zu formulieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wird zunehmend als neue Schlüsselkompetenz in der Softwareentwicklung angesehen.

Prototyp

Klickbare oder lauffähige Interpretation einer angedachten Lösung.

Ein Prototyp simuliert Funktionalität und dient dem Test von Bedienkonzepten und Designideen.

REST-Schnittstelle, Webservices

REST (Representational State Transfer) ist ein Architekturmuster für verteilte Systeme.

REST-Schnittstellen werden für die Kommunikation zwischen Maschinen genutzt, z. B. für den Austausch von Wetterdaten oder Karteninformationen.

Review; UX-Review, Architektur-Review

Bewertung einer Website, App oder Anwendung.

Beim UX-Review werden Benutzerinteraktionen analysiert, beim Architektur-Review der technische Aufbau.

Das Ergebnis ist ein Massnahmenpaket zur Verbesserung.

SCRUM

Vorgehensmodell für die Abwicklung agiler Softwareprojekte.

SCRUM basiert auf kurzen Entwicklungszyklen (Sprints) und fördert Transparenz, Eigenverantwortung und kontinuierliche Verbesserung.

Security, IT-Security

Bezeichnet die Eigenschaften von IT-Systemen, die Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität sicherstellen.

Ziel ist der Schutz vor Gefahren, Bedrohungen und wirtschaftlichen Schäden.

Sprint

Ein klar definierter Zeitraum (meist zwei bis drei Wochen), in dem ein Team priorisierte User Stories umsetzt.

Standup

Kurzes tägliches Status-Meeting des Projektteams zum Austausch aktueller Informationen im Rahmen agiler Projekte (nach SCRUM).

Story, User Story

Arbeitspaket mit einer konkreten Anforderung an die Lösung, beschrieben nach dem Schema:

„Als  möchte ich <Ziel/Wunsch>, um  zu erreichen.“

Zur Abnahme dienen definierte Akzeptanzkriterien.

Synthetic Data (Synthetische Daten)

Künstlich erzeugte Daten, die reale Daten simulieren.

Sie dienen dem Training von KI-Modellen, wenn echte Daten sensibel, unvollständig oder schwer zugänglich sind.

Token

Kleinste Einheit, in die ein Sprachmodell Text zerlegt.

Die Anzahl der Tokens bestimmt, wie viel Text ein KI-Modell gleichzeitig verarbeiten kann.

Training Data (Trainingsdaten)

Die Daten, mit denen ein KI-Modell trainiert wird, um Muster zu erkennen und Entscheidungen zu treffen.

Qualität und Vielfalt der Trainingsdaten bestimmen die Leistungsfähigkeit des Modells.

Trustworthy AI (Vertrauenswürdige KI)

Ansatz, um sicherzustellen, dass KI-Systeme fair, transparent, sicher und ethisch korrekt arbeiten.

Wichtige Themen: Datenschutz, Nachvollziehbarkeit und Bias-Vermeidung.

Vector Database (Vektordatenbank)

Spezialisierte Datenbank zum Speichern und Vergleichen sogenannter Embeddings – numerischer Repräsentationen von Texten, Bildern oder anderen Daten.

Wird häufig in Kombination mit LLMs eingesetzt, um Kontextwissen effizient abzurufen.

Vision AI / Computer Vision

Teilgebiet der KI, das Computern beibringt, Bilder oder Videos zu „verstehen“.

Anwendungen: Gesichtserkennung, Qualitätskontrolle oder medizinische Bildanalyse.

Zertifikat

Digitaler Datensatz, der Eigenschaften von Personen oder Objekten bestätigt.

Die Authentizität und Integrität werden kryptografisch geprüft. Zertifikate werden von offiziellen Zertifizierungsstellen (CAs) ausgestellt.