Kunde
myky treibt den verantwortungsvollen und vorausschauenden Umgang mit Ressourcen voran. Nach dem «Drei-Säulen-Modell» sind ökologische, ökonomische und soziale Aspekte für myky zur Förderung von einem nachhaltigen Eigenheim gleichermassen von Relevanz.
Sich bei bevorstehenden Projekten über den gesamten Lebenszyklus eines Eigenheims Gedanken zu machen, wird aus der Sicht von myky für Eigentümerinnen und Eigentümern immer wichtiger.
myky wurde durch drei Berner Unternehmen gegründet und per 21. Dezember 2021 lanciert. Der Anspruch der drei Partner Berner Kantonalbank (BEKB), Energie Wasser Bern (ewb) und Gebäudeversicherung Bern (GVB) ist es, Lösungen zu schaffen, welche wandelbar, skalierbar und zukunftsausgerichtet sind.
(Quelle: Website myky.ch)
Herausforderung
Für die Berner Unternehmen BEKB, ewb und GVB bestand zu Beginn des Vorhabens («Projekt» war zu diesem Zeitpunkt noch nicht adäquat) die Herausforderung darin, eine gemeinsame Sprache, Kultur, Werte und Erwartungen zu finden. Das Kernteam aus je zwei Vertreter:innen der drei Firmen und das Team von Edorex auf Kurs zu bringen, wurde mithilfe von Design Thinking-Workshops anfangs 2020 erfolgreich erreicht. Die zweite Herausforderung bestand darin, nebst den vielversprechenden Problemlösungen für Hauseigentümer:innen eine eigenständige Identität, einen Marktauftritt und letztlich ein Produkt zu entwickeln, welches aus der DNA der drei Berner Firmen abgeleitet ist und echten Mehrwert für die Eigentümer:innen bringen wird.
Beta-Release
Das gewählte Vorgehen bestand darin, den Fokus auf die Bedürfnisse der Hauseigentümer:innen mithilfe von mehreren Design Sprints und daraus resultierenden klickbaren Prototypen (Apps, Landingpages, Szenarien) zu stärken. Wahre Bedürfnisse erkennen, Problemlösungen testen und Annahmen validieren gelang mithilfe der konkreten Prototypen sehr gut – wegen der Pandemie und Homeoffice-Pflicht mussten alle Design Sprints und Testrunden online durchgeführt werden. Unsere Erfahrung und das Toolset mit Teams, Slack, Miro, Figma und Co. hat uns gut durch diese anspruchsvolle Phase geführt. Gelitten hat der informelle Austausch zwischen den offiziellen Sessions, ein bekanntes Phänomen beim remote Durchführen von Design Sprints und anderen Design Thinking-Formaten.
Gegen Ende 2021 wurden die Website und das Branding von myky veröffentlicht, Marketing und Kommunikation wurden lanciert. Im Frühjahr folgte dann die von uns realisierte Betaversion des myky Sanierungsplaners, welcher für Hauseigentümer:innen mit GEAKplus eine wichtige Grundlage und Hilfestellung für die Planung der Haussanierung bereitstellt. Die Betaversion basiert darauf, dass Hauseigentümer:innen, welche einen aktuellen GEAKplus (also nicht älter als drei Jahre) haben, diesen in myky hochladen können und mit Machine Learning das umfangreiche Dokument gelesen, interpretiert und in ansprechender und leicht verständlicher Form auf dem User Interface darstellt. Damit kann einfacher entschieden werden, mit welchen Massnahmen eine Sanierung in verdauliche Etappen aufgeteilt und umgesetzt werden kann.
Weiterentwicklung
Die im Herbst 2022 veröffentlichte Weiterentwicklung von myky beinhaltet einen neuen Onboarding-Prozess, bei welchem anhand von öffentlich zugänglichen Datenquellen die Energieeffizienz des eigenen Hauses rasch ermittelt werden kann. Dies ist die Basis, um die Daten zur Liegenschaft auf den neusten Stand zu bringen, etwaige frühere Sanierung einzutragen und allerhand Dokumente und Unterlagen zu hinterlegen. Damit wird das Teilen von Plänen, Offerten etc. mit externen Stellen zum Kinderspiel. Gleichzeitig wurde die Messlatte für die Sicherheit sehr hoch gesteckt.
Zukunft
myky wird weiterentwickelt und laufend mit neuen Bedürfnissen der Hauseigentümer:innen erweitert. Sind Sie Hauseigentümerin, Hauseigentümer? Melden Sie sich auf myky.ch, um von den Angeboten rund um Ihr Eigenheim zu profitieren.
Besonderheiten
- Agiles Vorgehen
Und wir sprechen hier von Scrum wie es im Buche steht. Das Backlog wurde laufend geschärft und priorisiert. Was können wir in diesem engen Zeitrahmen überhaupt realistisch umsetzen? Wie können wir schon nach zwei Monaten etwas ausliefern, das bereits einen guten Mehrwert bietet?
- 1-Wochen-Sprints
Gerade wegen des engen Zeitplans war es oft schwierig, mehrere Sprints im Voraus zu planen. Mit unseren «normalen» 2-Wochen-Sprints konnten wird das Schiff nicht genügend agil steuern, daher war die kurze Sprintdauer in diesem Fall optimal.
- Auf 2-Wochen-Sprints umgestellt nach dem Beta-Release, weil das Backlog nun gut genug gefüllt ist dafür.
- Zwei kompetente POs, welche zu 100% für das myky-Projekt eingeplant sind.
- Unkomplizierte Zusammenarbeit aller beteiligten Menschen von vielen ganz unterschiedlichen Berner Firmen