Engineering & Evaluation

Optimiere Oracle & PostgreSQL: Hochverfügbarkeit, Konsolidierung, Virtualisierung, Cloud & Security. Massgeschneidertes Engineering inkl. Migration & Betrieb.

Engineering & Evaluation für Oracle & PostgreSQL

Du willst deine Datenbanken schneller, stabiler und kosteneffizienter betreiben. Mit unserem Engineering und der Evaluation für Oracle und PostgreSQL planst du den optimalen Architektur‑Mix aus Hochverfügbarkeit, Konsolidierung, Virtualisierung und Cloud‑Services – sauber aus einer Hand und abgestimmt auf deine Anforderungen.

In Kürze: Was du bekommst

  • Mehr Performance & Verfügbarkeit dank moderner HA‑Architekturen
  • Weniger Kosten durch Konsolidierung und Virtualisierung
  • Cloud‑Fit mit klarer Strategie für OCI und Hybrid‑Szenarien
  • Sichere Migration inkl. Recovery‑ und Security‑Konzept
  • Transparenz über Lizenzen, TCO und Betrieb

Unser Vorgehen

  1. Bedürfnisaufnahme & Assessment
    Wir erfassen Ziele, SLAs, Workloads, Compliance, Lizenzen und Budgetrahmen.
  2. Engineering & Evaluation
    Du erhältst belastbare Architekturvarianten (on‑prem, virtualisiert, Cloud, Hybrid) inkl. Performance‑, Skalierungs‑ und Security‑Abwägungen.
  3. Lösungskonzept & Roadmap
    Wir definieren Zielarchitektur, Migrationspfade, Cutover‑Plan, Fallback und Betriebsmodell (Runbook & Monitoring).
  4. Implementierung & Migration
    Umsetzung, Tests, Performance‑Tuning, Härtung und sicherer Go‑Live.
  5. Übergabe & Betrieb
    Dokumentation, Schulung, optionaler Support und laufende Optimierung.

Dein Nutzen

  • Stabiler 24/7‑Betrieb: Fehlertoleranz, schnelle Recovery, planbare Wartung
  • Skalierung nach Bedarf: Wachse horizontal und vertikal – on‑prem oder in der Cloud
  • Effiziente Ressourcen: CPU, RAM und Storage optimal ausgelastet
  • Sicherheit end‑to‑end: Verschlüsselung, Härtung, Rollen & Berechtigungen
  • Zukunftssichere Architektur: Standards, Automatisierung und Monitoring by Design

Leistungsumfang im Detail

Hochverfügbarkeit (HA)

Von Single‑Server bis ausfallsicherem Cluster:

  • Konzeption & Implementierung von Failover‑Mechanismen, Lastverteilung und Recovery
  • Oracle: Real Application Clusters (RAC), Dataguard, GoldenGate, Clusterware, ASM
  • PostgreSQL: Streaming Replication, Patroni/Etcd, VIP/Load Balancer, synchrone/asynchrone Replikation
  • Backup & Recovery: Oracle RMAN, DBVisit; für PostgreSQL z. B. pgBackRest

Konsolidierung

  • Zusammenführung mehrerer Instanzen auf leistungsfähiger Hardware oder virtualisiert
  • Reduktion von Hardware‑ und Lizenzkosten, vereinfachter Betrieb
  • Sizing, Workload‑Trennung (Multi‑Tenant/Pluggable), Ressourcenkontingente

Virtualisierung

  • Design & Konfiguration deiner virtualisierten DB‑Umgebung (z. B. KVM)
  • Standardisierte Templates, Automatisierung für Provisionierung und Patching
  • Performance‑Optimierung (NUMA, HugePages, I/O‑Tuning)

Cloud‑Services

  • Evaluation & Implementierung von Oracle Database Cloud Services (OCI)
  • Auswahl passender Cloud‑Optionen, sichere Migration, Hybrid‑Szenarien
  • Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffizienz mit klaren Guardrails

Database‑Infrastruktur

  • On‑Prem oder Cloud – perfekt abgestimmte Hard‑ und Software
  • Oracle Exadata, Oracle Database Appliance (ODA), Storage‑Appliances
  • Voller Infrastruktur‑Stack von Software bis Hardware
  • Beschaffung von Systemen und Lizenzen als Oracle‑Reseller

Technologien & Tools

  • Virtualisierung, Cloud‑Computing, Konsolidierung, Hochverfügbarkeit, Replikation, Security
  • Oracle Exadata, Oracle Database Appliance (ODA), Oracle Dataguard, DBVisit, Oracle Real Application Cluster (RAC), Oracle KVM, Oracle Clusterware, Oracle ASM, Oracle Cloud Infrastructure (OCI), Oracle GoldenGate, Oracle Enterprise Manager (OEM) / Cloud Control, Oracle RMAN
  • (PostgreSQL ergänzend: Streaming Replication, Patroni, pgBackRest, pgBouncer – je nach Bedarf)

Ergebnisse

  • Architektur‑ und Migrationskonzept inkl. Diagramme
  • Leistungs‑ und Kapazitäts‑Sizing mit Growth‑Plan
  • Security‑ und Härtungskonzept (Verschlüsselung, Rollen & Rechte, Auditing)
  • Backup‑/Recovery‑Plan inkl. RTO/RPO und DR‑Übungen
  • Betriebsdokumentation & Runbook
  • Monitoring‑Dashboards und Alerting‑Profile
  • Lizenz‑Review (Oracle) und TCO‑Übersicht

Häufige Fragen (FAQ)

Wie wähle ich zwischen RAC, Dataguard und Replikation?

RAC erhöht Verfügbarkeit im Cluster und skaliert aktiv; Dataguard bietet Standby und Disaster Recovery; asynchrone Replikation eignet sich für Reporting oder geo‑verteilte Szenarien. Wir kombinieren je nach SLA, Latenz und Budget.

Kann ich stufenweise in die Cloud migrieren?

Ja. Wir planen Hybrid‑Szenarien mit sicheren Datenpfaden, Test‑Cutover und klarer Fallback‑Strategie – von ersten Workloads bis zum Vollbetrieb in OCI.

Wie optimiere ich Lizenzkosten für Oracle?

Durch Konsolidierung, Virtualisierung mit sauberem CPU‑Pinning, passende Editionen und Lizenzmetriken. Du erhältst eine transparente Lizenz‑ und TCO‑Sicht.

Unterstützt ihr PostgreSQL auch enterprise‑tauglich?

Ja. Mit Patroni‑Clustern, Streaming Replication, pgBackRest, Monitoring und Härtung bringen wir PostgreSQL auf Enterprise‑Niveau – on‑prem oder in der Cloud.

Den ersten Schritt tun — mit uns