Kunde
Die Berner Kantonalbank (BEKB) ist eine der führenden Regionalbanken der Schweiz mit starker Verankerung in den Kantonen Bern und Solothurn. Sie betreibt 72 Standorte, beschäftigt rund 1 220 Mitarbeitende und betreut über 482 000 Kundinnen und Kunden (bekb.ch – Factsheet).
Für Edorex ist die BEKB ein langjähriger, strategisch wichtiger Partner. Seit 2017 entwickeln wir gemeinsam die Mobile Banking App. Die Zusammenarbeit ist geprägt von gegenseitigem Vertrauen, einer engen, agilen Abstimmung und regelmässiger Entwicklung direkt vor Ort beim Kunden. Wir bringen uns proaktiv ein, denken mit, hinterfragen Lösungsvorschläge konstruktiv und bringen eigene, innovative Ideen ein, um die digitale Strategie der BEKB mit einer modernen, benutzerzentrierten App erfolgreich umzusetzen.
Herausforderung
Die BEKB suchte einen langfristigen Entwicklungspartner, der nicht nur die BEKB Mobile Banking App entwickelt und betreut, sondern auch die Verwaltung weiterer Apps in den Stores übernimmt (z. B. BEKB TWINT und BEKB SmartLogin).
Gesucht war ein Partner, der als integraler Bestandteil des mobilen Ökosystems der BEKB agiert – insbesondere in enger Zusammenarbeit mit der IT-Tochter aity AG. Die enge Verzahnung mit internen Teams und Systemen war dabei ebenso wichtig wie die Fähigkeit, Anforderungen kritisch zu hinterfragen und aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen.
Die BEKB Mobile Banking App soll laufend weiterentwickelt und professionell betrieben und in Stand gehalten werden, um technische Stabilität, Funktionsvielfalt und Nutzerzufriedenheit nachhaltig sicherzustellen.
Lösung – Mobile Banking App
Edorex AG realisierte eine Cross‑Platform die BEKB Mobile Banking App, verfügbar für iOS und Android, mit umfassenden Funktionen:
- Kontoverwaltung: Sofort-Kontoüberträge, Konto-Bestellungen, Kontosalden einsehen
 - Zahlungen: National/international, QR-Rechnungen, eBill, Daueraufträge
 - Kartenfunktionen: Übersicht Kredit- und Debitkarten, Geoblocking, Sperrung, Limitenverwaltung, Ersatz anfordern
 - Finanzassistent: Transaktions-Kategorisierung, Budgetplanung, Sparziele
 - Wertschriften & Depots: Übersicht, Kauf/Verkauf von Titeln
 - Weitere Features: Währungsrechner, Nachrichten, BEKB Flash Magazin
 - Integration mit anderen BEKB-Apps: BEKB TWINT, BEKB SmartLogin
 - Sicherheit: Starke Verschlüsselung, moderne Authentifizierung mittels Biometrie, zusätzliche Freigabe bei kritischen Zahlungen
 - Wartung: Regelmässige Updates und Weiterentwicklung in enger Zusammenarbeit mit BEKB und aity AG
 
Die BEKB Mobile Banking App ist bei den Kundinnen und Kunden sehr beliebt. Im Beliebtheits-Ranking der HSLU von 2024 belegt die App der BEKB den guten dritten Rang. Untersucht wurden die Apps von 38 Bankinstituten.
Nutzen
- Benutzerfreundlichkeit: Hohe Nutzerzufriedenheit auf beiden Plattformen dank intuitiver UI und durchdachtem App-Design
 - Sicherheit: Umsetzung branchenüblicher Sicherheitsstandards – inklusive moderner Authentifizierungsverfahren und klar definierter Freigabeprozesse
 - Breite Funktionalität: Alle gängigen Banking-Funktionalitäten in einer App – vom Anlegen bis zum Zahlungsverkehr
 - Effizienz: Cross-Platform-Entwicklung ermöglichte konsistente UX und kosteneffiziente Entwicklung und Wartung
 - Vertrauenssteigerung: Die App unterstützt das moderne, kundenorientierte Bank-Image der BEKB
 
Highlights
Hohe Nutzerzufriedenheit: Die App erzielt durchschnittlich 4.7 Sterne im Google Play Store wie auch im Apple App Store – ein klarer Beleg für Qualität, Stabilität und Benutzerfreundlichkeit.
Langjährige, partnerschaftliche Zusammenarbeit: Seit 2017 entwickelt Edorex die offizielle BEKB Banking App und begleitet die BEKB als technischer Sparringpartner auf Augenhöhe. Die Zusammenarbeit ist geprägt von engen Abstimmungen, häufiger Präsenz vor Ort sowie einer proaktiven Haltung: Wir denken mit, hinterfragen Anforderungen und bringen eigene Ideen ein, um die App kontinuierlich im Sinne der Nutzer:innen weiterzuentwickeln.
Komplette Neuentwicklung 2020: Auf Basis der Erfahrungen aus den ersten Jahren wurde die App im Jahr 2020 vollständig neu konzipiert und technisch modernisiert, um eine robuste und zukunftsfähige Cross-Platform-Basis zu schaffen.
