SGVSB – «Das Bad»

Mit «Phoenix» wurde für den SGVSB das zentrale Datenmanagement transformiert: eine moderne Plattform zur standardisierten Erfassung, Validierung und Verteilung von Artikelstammdaten – für mehr Effizienz und Qualität im gesamten Verbandsumfeld.

Kunde

Der Schweizerische Grosshandelsverband der Sanitären Branche (Das Bad – SGVSB) bildet das zentrale Bindeglied zwischen Herstellern und den Mitgliedern der Branche im Bereich der Artikelstammdaten. Er empfängt Stammdaten sämtlicher namhafter Lieferanten und Hersteller, bereitet diese auf, standardisiert sie und stellt sie den Mitgliedern in regelmässigen Abständen zur Verfügung. Darüber hinaus ist der SGVSB für die Erstellung sowie die laufende Pflege und Aktualisierung von Online- und Printkatalogen verantwortlich.

Durch seine zentrale Rolle trägt der Verband wesentlich zur Datenqualität und zur Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette bei.

(Quelle: Website dasbad.ch)

Herausforderungen

Die Arbeit als Bindeglied zwischen Herstellern und Mitglieder im Bereich der Artikelstammdaten birgt grosse Herausforderungen:

  • Uneinheitliche Datenqualität: Hersteller liefern Stammdaten in unterschiedlichen Formaten, Strukturen und Qualitätsniveaus, was eine aufwändige Datenbereinigung und Harmonisierung erfordert.
  • Standardisierung und Kompatibilität: Die Anforderungen der Mitglieder an Datenstrukturen sind nicht einheitlich. Die Umsetzung eines branchenweit akzeptierten Standards ist anspruchsvoll.
  • Datenaktualität: Produktdaten ändern sich laufend (Preise, Verfügbarkeiten, Produktmerkmale). Diese Änderungen müssen zeitnah verarbeitet und an die Mitglieder weitergeleitet werden.
  • Technologische Schnittstellen: Der Export der Daten in verschiedene Systeme stellt hohe technische Anforderungen an Datenformate und Übertragungsprozesse.
  • Koordination mit vielen Akteuren: Zwischen Herstellern, Mitgliedern und Systemdienstleistern müssen laufend Abstimmungen getroffen werden, um einen reibungslosen Informationsfluss sicherzustellen.

Lösung

Die neue Applikation «Phoenix» des SGVSB basiert auf einer modernen, webbasierten Architektur mit einem relationalen Datenbanksystem im Backend. Die neue Applikation ersetzt die technisch veraltete Lösung.

Phoenix ist ein zukunftssicheres, modulares System, das sich flexibel an die Anforderungen der Mitglieder und Hersteller anpassen lässt. Durch die Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse besteht eine zentrale, einheitliche Plattform für die effiziente Verwaltung, Validierung und Distribution der Artikelstammdaten sowie die Produktion der physischen Kataloge.

Wichtige Eigenschaften der neuen Lösung sind

  • Eine intuitive Benutzeroberfläche (GUI) mit rollenbasierten Zugängen
  • Ein zentrales System für die parallele Nutzung durch unterschiedliche Organisationen und Nutzergruppen
  • Automatisierte Datenmigration mit hoher Datenqualität und -integrität
  • Minimierung von Redundanzen und Plausibilitätsprüfungen in Freitextfeldern
  • Flexible, standardisierte Schnittstellen zur Datenübertragung (z. B. XML, CSV, API)
  • Durchgängige Digitalisierung zur Vermeidung von Medienbrüchen
  • Die Lösung ist cloudbasiert

Kundenstimmen

Die Neuentwicklung war ein herausforderndes Abenteuer – nicht nur technisch, sondern auch organisatorisch galt es, mutig alte Strukturen aufzubrechen und neue Wege zu gehen. Es war kein leichter Prozess, doch mit vereinten Kräften, Durchhaltewillen, Offenheit und Teamgeist haben wir das Ziel erreicht.

Christoph Pauli

Geschäftsführer

Nutzen, Vorteile

Der Nutzen der neuen Lösung ist abhängig von den Nutzergruppen recht unterschiedlich:

Für den Verband (SGVSB):

  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Prozesse und optimierte Datenflüsse
  • Reduzierter Wartungsaufwand durch moderne Technologie und konsolidierte Datenbasis
  • Erhöhte Datenqualität durch standardisierte Validierungs- und Plausibilitätsmechanismen
  • Verbesserte Steuerung und Kontrolle dank zentraler Datenhaltung und Reporting-Funktionen

Für die Mitglieder:

  • Zuverlässige, aktuelle und harmonisierte Stammdaten
  • Höhere Transparenz über Änderungen, Datenherkunft und Datenstatus
  • Schnellere Time-to-Market, insbesondere bei neuen Produkten oder Sortimenten
  • Individuelle Nutzung durch Mandantenfähigkeit und konfigurierbare Prozesse

Für Hersteller/Lieferanten:

  • Klar definierte Datenanforderungen und strukturierte Rückmeldungen bei Abweichungen
  • Einheitliche Datenübermittlung an eine zentrale Stelle
  • Höhere Sichtbarkeit und Marktpräsenz durch gepflegte, konsistente und korrekte Produktinformationen

Highlights

  • Aktuelle, strukturierte und harmonisierte Daten als Basis für digitale Anwendungen und Produktkataloge.
  • Steter, automatisierter Updateprozess garantiert die Aktualität und die Qualität der Daten. Eine zentrale Funktion bei der grossen Menge an Artikeln (rund 60’000 Hauptartikel und 400’000 Artikel mit Ausführungen).
  • Die Mitglieder können die Artikel/Daten online verwalten, kein zeitaufwändiger Import-Export via Excel-Listen.
  • Management von Artikelpreisen zu unterschiedlichen Zieplunkten.
  • Die bessere Usabilty der neuen Lösung hat gegenüber dem abgelösten System einen Quantensprung gemacht.

Ideen? Oder Fragen zum Projekt?