KI für Unternehmen: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als nur ein Trend – sie wird immer stärker zum entscheidenden Faktor für Unternehmen, die im dynamischen Markt wettbewerbsfähig bleiben wollen. Genau deshalb hat Edorex ein eigenes KI-Team gegründet, das Unternehmen gezielt dabei unterstützt, die vielfältigen Chancen von KI optimal zu nutzen.

Einer, der sich täglich mit diesen Chancen beschäftigt, ist Dimitri Suter, AI Engineer im KI-Team. Dimitri begeistert sich für elegante Software-Architektur und liebt es, KI-basierte Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert schaffen. Im Gespräch verrät Dimitri, warum jetzt genau der richtige Moment ist, KI ins Unternehmen zu integrieren – und wie Edorex dabei unterstützen kann.

Künstliche Intelligenz in Unternehmen,

Warum ist Künstliche Intelligenz (KI) gerade jetzt entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen?

Künstliche Intelligenz macht es möglich, auf einfache Weise riesige Datenmengen zu verarbeiten. Für Unternehmen bedeutet das vor allem mehr Effizienz und bessere Möglichkeiten, Prozesse automatisch und intelligent abzuwickeln. Weil sich die KI-Technologie gerade sehr schnell entwickelt, ist es wichtig, dass Unternehmen jetzt (und nicht erst in Jahren) aktiv werden und sich mit dem Thema KI auseinandersetzen.

Dabei sollte man allerdings vorsichtige und bedacht vorgehen. Ein Beispiel wie schnell etwas schiefgehen kann, zeigt Deepseek, ein chinesischer KI-Assistent, der versehentlich eine Datenbank ungeschützt liess. Solche Fehler können vermieden werden, indem bewährte Sicherheitsstandards und erprobte Methoden aus der IT gewissenhaft angewendet werden. Gerade wir als Devs müssen sicherstellen, dass neue Technologien nicht nur innovativ, sondern auch zuverlässig und sicher sind.

Wie kann KI Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben oder im besten Falle einen Vorsprung zu gewinnen?

Es gibt aktuell viele spannende Möglichkeiten, wie Unternehmen KI nutzen können. Welche davon am meisten bringt, ist noch nicht ganz klar und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Besonders interessant finde ich aber die Nutzung natürlicher Sprache, um grosse Datenmengen einfach und intuitiv zugänglich zu machen.

Auch spannend sind sogenannte «Agents». Das sind Systeme, bei denen ein Large Language Model (LLM) – also ein grosses Sprachmodell – eigenständig Entscheidungen trifft und automatisiert Aufgaben erledigt.

Welche Vorteile bringt der Einsatz von KI für Unternehmen?

Der Einsatz von KI erleichtert den Alltag enorm: Meetings lassen sich schnell und einfach vor- und nachbereiten, indem KI kurze Zusammenfassungen erstellt. E-Mails können effizient verfasst werden – man braucht nur noch Stichworte einzugeben.

Besonders hilfreich ist KI bei der Suche nach firmeneigenen Informationen: Mithilfe von KI-Assistenten und dem sogenannten RAG-Ansatz (Retrieval-Augmented Generation) lassen sich interne Informationen spielend leicht finden. Genau daran arbeiten wir auch intensiv bei uns im Unternehmen – und zwar vollständig in-house, ohne Daten an externe Anbieter wie OpenAI zu senden.

Hast du konkrete Beispiele, wie KI deinen Arbeitsalltag spürbar erleichtert?

KI erleichtert meinen Arbeitsalltag ganz konkret mit Tools wie GitHub CoPilot. Das ist für mich als Softwareentwickler ein echter Game Changer, weil ich dadurch viel mehr Zeit habe, mich auf fachliche und geschäftliche Anforderungen zu konzentrieren. Besonders hilfreich ist CoPilot, weil ich bereits sehr vertraut mit den Frameworks und Programmiersprachen bin, die wir einsetzen.

Im Studium nutze ich häufig ChatGPT. Damit bekomme ich schnell ein Gesamtbild zu komplexen Themen und kann neue Begriffe besser einordnen.

Was sind deiner Meinung nach die grössten Hürden bei der Einführung von KI – und wie können Unternehmen diese überwinden?

Die grössten Hürden bei der Einführung von KI für Unternehmen sehe ich wahrscheinlich im Wissensaufbau und in der Datenverwaltung. Unternehmen müssen zuerst verstehen, was mit KI möglich ist und wo der Einsatz sinnvoll ist. Das bedeutet: ausprobieren, experimentieren, Bücher lesen und sich im Team und/oder an Konferenzen austauschen oder ganz einfach einen Vortrag oder Workshop bei Edorex buchen. 😉

Auch wichtig ist die Data Governance – also der verantwortungsvolle Umgang mit Daten. Da geht es darum, sicherzustellen, dass Firmendaten geschützt, vertraulich und richtig eingesetzt werden. Dafür müssen Unternehmen zwingend Regeln schaffen und interne Prüfungen durchführen, bevor KI auf sensible Firmendaten zugreifen darf.

Wie unterstützt Edorex Unternehmen dabei, KI strategisch zu nutzen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben?

Edorex unterstützt Unternehmen dabei, KI für Unternehmen strategisch einzusetzen, indem wir Geschäftsprozesse gezielt digitalisieren – so wie wir es schon seit 40 Jahren erfolgreich tun. Unser Ansatz ist immer, die Bedürfnisse unserer Kunden genau zu verstehen, um gemeinsam nachhaltige und langfristige Lösungen zu entwickeln.

Welches KI-Tool ist aktuell dein Favorit – und warum?

Meine aktuelles Lieblings-KI-Tools sind lokale LLMs, also Sprachmodelle, die direkt auf meinem Computer laufen und kein Internet benötigen, zum Beispiel Jan AI oder GPT4All. Die von diesen Tools eingesetzten Modelle sind zwar etwas langsamer und weniger präzise als ChatGPT, reichen aber für viele Aufgaben vollkommen aus und bieten mir die Kontrolle, meine Daten lokal zu behalten.

Was war dein persönliches Aha-Erlebnis mit KI, das dich nachhaltig beeindruckt hat?

Mein persönliches Aha-Erlebnis hatte ich, als ich das erste Mal mit GitHub CoPilot gearbeitet habe. Der Moment, als der Code quasi von alleine auf meinem Bildschirm erschien – wie von Zauberhand – war schon sehr beeindruckend für mich.