Software­entwicklung

Massgeschneiderte individuelle Softwarelösungen: Apps, Portale, Dashboards. Agil, nutzerzentriert, zukunftssicher. Von der Idee bis zum Betrieb – alles aus einer Hand.

Individuelle Softwarelösungen – weshalb Individualentwicklung dein Business stärkt

In einer Geschäftswelt, die zunehmend digital geprägt ist, ist individuelle Softwareentwicklung kein Luxus mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Standardlösungen stossen rasch an ihre Grenzen, wenn komplexe Geschäftsmodelle oder innovative Ideen umgesetzt werden sollen. Genau hier setzen wir an: mit Softwarelösungen, die exakt auf deine Anforderungen abgestimmt sind und sich flexibel mit deinem Unternehmen weiterentwickeln.

Was bedeutet individuelle Softwareentwicklung?

Individuelle Softwareentwicklung steht für die Erstellung von Software, die exakt auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten ist. Im Gegensatz zu Standardsoftware, die für eine breite Nutzerbasis konzipiert ist, entsteht hier ein Unikat: eine Anwendung, die genau das tut, was du brauchst – nicht mehr und nicht weniger.

Diese Form der Entwicklung lohnt sich besonders, wenn du ein digitales Geschäftsmodell realisieren, Prozesse automatisieren oder bestehende Systeme modernisieren möchtest.

Warum individuelle Lösungen immer wichtiger werden

Die fortschreitende Digitalisierung verlangt von Unternehmen mehr Effizienz, Flexibilität und Kundenorientierung. Standardlösungen sind oft zu starr oder unvollständig. Individuelle Softwarelösungen ermöglichen es dir, innovative Ideen rasch umzusetzen, neue Märkte zu erschliessen und interne Abläufe zu optimieren.

Gerade in Zeiten von KI, Cloud-Technologien und Datenautomatisierung ist die Fähigkeit, eigene Lösungen zu gestalten, ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Vorteile für dein Unternehmen

Optimierte Prozesse und höhere Effizienz

Jedes Unternehmen hat eigene Abläufe, Anforderungen und Zielgruppen. Eine individuell entwickelte Software berücksichtigt diese Besonderheiten und bildet deine Prozesse digital optimal ab. Das Resultat: weniger Reibungsverluste, mehr Automatisierung, höhere Produktivität.

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Massgeschneiderte Software wächst mit deinem Unternehmen mit. Neue Module, Schnittstellen oder Funktionen lassen sich jederzeit ergänzen. So bleibt deine Lösung aktuell, stabil und langfristig rentabel – ein echtes Investment in die Zukunft.

Maximale Flexibilität und Integration

Individuelle Softwarelösungen lassen sich nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren – ob CRM, ERP oder Datenplattformen. Du profitierst von einem reibungslosen Datenaustausch und einer konsistenten Systemarchitektur.

Armida Eventmanagement für NZZ Connect

Das bestehende Eventplanungstool war nach 20 Jahren im Einsatz veraltet und entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen. Es musste durch eine neue Lösung ersetzt werden. Aufgrund der spezifischen Anforderungen entschied sich NZZ Connect für ein kombiniertes System aus individueller Softwarelösung in Kombination mit einem CRM-System.

Zum Projekt: Armida Eventmanagement für NZZ Connect
Armida Eventmanagement für NZZ Connect?size=fallback

In vier Monaten zur IoT-Lösung: Die Erfolgsgeschichte von Sensonique

Sensonique ist die smarte IoT-Lösung für sichere Umgebungsüberwachung. Von Pharma bis Landwirtschaft ermöglicht sie automatisierte Kontrolle, nachhaltige Technologie und schnelle Reaktionen – effizient und intuitiv.

Zum Projekt: In vier Monaten zur IoT-Lösung: Die Erfolgsgeschichte von Sensonique
In vier Monaten zur IoT-Lösung: Die Erfolgsgeschichte von Sensonique?size=fallback

SGVSB – «Das Bad»

Mit «Phoenix» wurde für den SGVSB das zentrale Datenmanagement transformiert: eine moderne Plattform zur standardisierten Erfassung, Validierung und Verteilung von Artikelstammdaten – für mehr Effizienz und Qualität im gesamten Verbandsumfeld.

Zum Projekt: SGVSB – «Das Bad»
SGVSB – «Das Bad»?size=fallback

Wann lohnt sich eine individuelle Lösung?

Eine massgeschneiderte Software ist die richtige Wahl, wenn:

  • keine passende Standardlösung existiert,
  • bestehende Systeme veraltet oder unflexibel sind,
  • du ein neues digitales Produkt entwickeln möchtest,
  • oder du rasch auf Marktveränderungen reagieren musst.

Beispiele sind Plattformen, Mobile Apps, Portale oder Tools zur Datenanalyse – Anwendungen, die durch Individualität überzeugen.

Der agile Entwicklungsprozess

Wir setzen auf agile Entwicklung nach SCRUM – für maximale Transparenz, Flexibilität und Qualität.

Vom Workshop zum Prototyp

In einem gemeinsamen Workshop definieren wir Anforderungen, Zielgruppen und Use Cases. Daraus entsteht ein Prototyp (MVP), mit dem du früh Feedback von Anwendern und Anwenderinnen erhältst.

Agile Umsetzung mit SCRUM

Alle zwei Wochen liefern wir funktionierende Software-Inkremente aus. Du bleibst jederzeit informiert und kannst aktiv mitgestalten.

Application Lifecycle Management (ALM)

Auch nach dem Go-Live begleiten wir dich – mit Wartung, Monitoring und kontinuierlicher Weiterentwicklung bleibt deine Software stets aktuell.

Vorgehen bei Neuentwicklung und Weiterentwicklung

Jedes Projekt beginnt mit einem klaren Verständnis deiner Geschäftsprozesse:

  1. Businessprozess-Evaluation oder PoC-Lab
    – Idee testen und validieren, bevor investiert wird.
  2. Anforderungsworkshop
    – Gemeinsame Basis für das Product Backlog schaffen.
  3. Agile Umsetzung mit Sprint-Backlogs
    – Kontinuierliche Entwicklung, Testing und Auslieferung.
  4. ALM für nachhaltigen Betrieb
    – Sicherstellung eines langen Softwarelebens.

Bei bestehenden Systemen erfolgt zuerst eine IST-Analyse, ein Redesign und bei Bedarf die Entwicklung eines UI-Prototyps, bevor die Modernisierung startet.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen Standardsoftware und individueller Software?

Standardsoftware ist für die breite Masse gedacht, individuelle Software wird spezifisch für deine Anforderungen entwickelt.

Wie lange dauert die Entwicklung?

Je nach Komplexität zwischen wenigen Wochen (MVP) und mehreren Monaten für umfassende Systeme.

Ist individuelle Software teurer?

Anfangs ja – langfristig jedoch kosteneffizienter, da sie exakt auf deine Prozesse abgestimmt ist.

Kann ich bestehende Systeme integrieren?

Ja. Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Integration mit CRM-, ERP- oder Datenbanken.

Wie stellt Edorex Qualität und Sicherheit sicher?

Durch agile Sprints, automatisierte Tests und den Edorex-Blueprint. Auf Wunsch lassen wir die fertige Lösung durch ein externes Sicherheitsunternehmen prüfen und zertifizieren.

Was passiert nach dem Go-Live?

Mit ALM begleiten wir dich langfristig – für Wartung, Updates und Weiterentwicklung.

Den ersten Schritt tun — mit uns